Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Physiopraxis Andrea David

Bahnhofplatz 6, 90762 Fürth

E-Mail: datenschutz@praxisdavid.de

2. Hosting und SSL-Verschlüsselung

Unsere Website wird bei der netcup GmbH (Deutschland) gehostet. Die Verbindung zu unserer Website ist per SSL/TLS verschlüsselt. Dies erkennen Sie an der „https://"-Adresse und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

Kontaktformular:

Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, werden folgende Daten erhoben:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Versichertenstatus
  • Ihre Nachricht

Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Server-Logs:

Beim Besuch der Website speichert unser Nginx-Proxy automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Dazu gehören:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Angeforderte Seite
  • Browsertyp und -version

Die Logfiles dienen ausschließlich der technischen Überwachung und Sicherheit und werden nach spätestens vier Wochen gelöscht.

4. Cookies und Posthog

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.

Wir setzen auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies ein:

  • Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf gesicherte Bereiche der Website. Beim ersten Besuch unserer Website wird PostHog im sogenannten „cookie-losen Modus“ eingesetzt. Dabei werden keine Cookies oder ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät gespeichert. Stattdessen werden Daten wie IP-Adresse und Nutzungsereignisse (z. B. Seitenaufrufe) kurzfristig verarbeitet und serverseitig anonymisiert, sodass keine personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert oder Nutzer über Sitzungen hinweg verfolgt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
  • Analyse-Cookies (Posthog): Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, z.B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie Besucher auf unserer Website navigieren. Wir verwenden diese Informationen, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und unsere Dienste zu optimieren.

Cookie-Einstellungen

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" in der Fußzeile unserer Website ändern.

Posthog

Wir nutzen PostHog, einen Webanalysedienst der PostHog Inc., zur Analyse der Nutzung unserer Website. PostHog Cloud Europe wird auf Servern innerhalb der Europäischen Union betrieben.

Standardmäßig: Cookie-loser Modus

Beim ersten Besuch unserer Website wird PostHog im sogenannten „cookie-losen Modus“ eingesetzt. Dabei werden keine Cookies oder ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät gespeichert. Stattdessen werden Daten wie IP-Adresse und Nutzungsereignisse (z. B. Seitenaufrufe) kurzfristig verarbeitet und serverseitig anonymisiert, sodass keine personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert oder Nutzer über Sitzungen hinweg verfolgt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.

Optional: Cookie-Modus nach Einwilligung

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Cookie-Einstellungen der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Bei Zustimmung wechselt PostHog in den „Cookie-Modus“. Hierbei werden Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt, um pseudonymisierte Nutzerdaten (z. B. eindeutige IDs) über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern und detailliertere Analysen zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG (für das Setzen von Cookies).

Widerruf und Opt-Out

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder sich gegen die Verarbeitung im Cookie-Modus entscheiden. Bei Widerruf oder Opt-Out kehrt PostHog zum cookie-losen Modus zurück. Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung im cookie-losen Modus ist ebenfalls möglich; kontaktieren Sie uns hierfür bitte unter [Ihre Kontaktadresse].

5. Externe Links

Unsere Website enthält einen Link zu unserer Facebook-Seite. Sobald Sie diesen Link anklicken, verlassen Sie unsere Website. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters.

6. Drittanbieter und Auftragsverarbeiter

Unsere Website wird von der netcup GmbH gehostet, die im Rahmen der technischen Verwaltung Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnte. Mit dem Anbieter wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen.

7. Speicherdauer

Personenbezogene Daten, die über das Kontaktformular übermittelt werden, speichern wir maximal vier Wochen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelten. Logfiles werden ebenfalls nach spätestens vier Wochen gelöscht.

8. Rechte der Betroffenen

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten,
  • gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen,
  • gemäß Art. 20 DSGVO die Übertragung Ihrer Daten zu verlangen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter datenschutz@praxisdavid.de kontaktieren.

9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 18, 91522 Ansbach

Telefon: +49 (0)981 53 1300

E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, z. B. bei Änderungen der Rechtslage oder der Datenverarbeitung.