Vom: 08.01.2025
Kategorie: Therapien
Tags:#Behandlung, Wissen
Zusammenfassung: Leiden Sie unter Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen? Krankengymnastik und Manuelle Therapie sind zwei effektive Behandlungsformen der Physiotherapie, die Ihnen helfen können. Doch worin unterscheiden sie sich? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Therapie bei welchen Beschwerden die richtige
Krankengymnastik und Manuelle Therapie sind zwei wichtige Behandlungsformen in der Physiotherapie. Beide haben das Ziel, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die allgemeine Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen. Doch obwohl sie oft Hand in Hand gehen, gibt es entscheidende Unterschiede in ihren Ansätzen und Techniken. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die beiden Therapieformen näher vorstellen und Ihnen helfen, zu verstehen, welche Behandlung für Ihre individuellen Bedürfnisse die richtige ist.
Die Krankengymnastik, auch als Physiotherapie im engeren Sinne bekannt, umfasst ein breites Spektrum an Übungen und Techniken, die darauf abzielen, die Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer zu verbessern. Sie wird häufig nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen eingesetzt.
Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf die Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Sie basiert auf der Annahme, dass viele Beschwerden durch Blockaden oder Bewegungseinschränkungen in Gelenken, Muskeln und Faszien verursacht werden.
Wichtig zu wissen: die Manuelle Therapie nur von Physiotherapeuten mit einer speziellen, mehrjährigen Weiterbildung durchgeführt werden darf. Diese Weiterbildung umfasst in der Regel mindestens drei Jahre, in denen umfangreiches Wissen und spezielle Handgrifftechniken erlernt werden.
Merkmal | Krankengymnastik | Manuelle Therapie |
---|---|---|
Fokus | Bewegung, Kraft, Koordination und Ausdauer | Gelenkfunktion, Beweglichkeit, Schmerzlinderung |
Methoden | Aktive & passive Übungen, Hilfsmittel | Manuelle Techniken, Mobilisation, Manipulation |
Patientenrolle | Aktiv | Eher passiv |
Ziel | Wiederherstellung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit | Behebung von Gelenkblockaden und Funktionsstörungen |
Die Wahl der richtigen Therapie hängt von Ihren individuellen Beschwerden und Bedürfnissen ab.
Krankengymnastik eignet sich besonders gut bei:
Manuelle Therapie eignet sich besonders gut bei:
In vielen Fällen werden Krankengymnastik und Manuelle Therapie kombiniert, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Manuelle Therapie kann beispielsweise Blockaden lösen und die Beweglichkeit verbessern, während die Krankengymnastik anschließend die Muskulatur stärkt und die Bewegungsabläufe optimiert.
Die Blankoverordnung bietet eine hervorragende Möglichkeit das Beste aus beiden Welten zu erhalten.
Wenn Sie unter Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen leiden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. In unserer Praxis für Physiotherapie Andrea David in Fürth, erstellen wir nach einer ausführlichen Befundung einen individuellen Therapieplan für Sie, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir beraten Sie gerne, welche Therapieform für Sie am besten geeignet ist, und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität.
Ihre Physiopraxis Andrea David
Entdecken Sie weitere Artikel:
Viele Menschen fragen sich, ob es einen Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik gibt. Die kurze Antwort lautet: Krankengymnastik ist ein Teil der Physiotherapie. Doch was bedeutet das genau? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Die Blankoverordnung für Schulterbeschwerden! Erfahren Sie, wie Sie ab sofort noch flexibler von unserer Physiotherapie in Fürth profitieren können. Wir erklären die Vorteile und wie Sie diese neue Verordnungsform optimal für Ihre Schultergesundheit nutzen.